Home Rundbrief alte Ausgaben Jahrgang 2008 Jacob Pins - Appell an Geschichte, Kunst und Architektur
Jacob Pins - Appell an Geschichte, Kunst und Architektur PDF Drucken E-Mail
pins Eine ereignisreiche Zeit liegt hinter den Aktiven für diesen kulturellen Film, eine aufwendige Recherche, Dreharbeiten weit über zwei Jahre in Deutschland und Israel, wo der Künstler Jacob Pins lebte und arbeitete. Der Film stellt den Zuschauern Jacob Pins und sein umfangreiches Werk vor.
Jacob (Otto) Pins wurde am 17. 01. 1917 in Höxter geboren und starb am 04.12. 2005 in Jerusalem. Das Schicksal seiner Emigration führte ihn 1936 nach Palästina, hier traf er auf seinen Lehrer des Holzschnitts, den Expressionisten Jakob Steinhardt. Die Technik des Holzschnitts war ein Bestandteil der künstlerischen Ausbildung. Geprägt durch den Meister, aber nicht nur, wurde der Holzschnitt Ausdrucksmittel und somit die bedeutendste Technik im künstlerischen Schaffen von Jacob Pins.
Die Motive des Gesamtwerkes sind umfangreich, sie zeigen individuelle Porträts, Akte, Tiere, Landschaften. Er beeindruckt durch Autonomie, Eigensinn und einen Blick in die Verhältnisse der Menschen. In seinen frühen Werke aus den Jahren 1945 „Totentanz“ und 1946 „Apokalypse“ verarbeitet er nach Ende des Krieges die Enthüllungen des Holocaust, auch seine Eltern wurden ermordet. Mit seinem Leben und Wirken hat er ein Zeichen gesetzt, Verständigung möglich gemacht. Durch menschliche Größe und Annäherung ist Aussöhnung gelungen und hat viele Aktivitäten ausgelöst.
Der alte Adelshof in Höxter, ein jahrhundertealtes Gebäude wurde restauriert, Denkmalwert erhalten. Das historische Ambiente ein idealer Ort, um die Stiftung, die Werke von Jacob Pins zu präsentieren und auch an das jüdische Leben, die jüdische Geschichte der Stadt zu erinnern.
Unser Film - die Endfertigung ist in Vorbereitung - wird den international renommierten Künstler Jacob Pins in Deutschland bekannter machen und das ist nur durch die vielfältige Unterstützung möglich. Danke!

Angelika Mühler

Bild: Jacob Pins Ehrenbürger (2003)
Foto: Pins Gesellschaft
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 02. März 2010 um 11:37 Uhr